Künstler: | Gath, Jeremias |
Entstehungsjahr: | 1620 |
Maße: | 39 × 21 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Die Explosion der Pulverkammer, die das Gytschin Schloss zerstörte, zehn Meilen von Prag |
Adelung-1793: Nachrichten · Böhmen · Februar, der
Brockhaus-1809: Böhmen [2] · Böhmen · Böhmen
Brockhaus-1837: Böhmen · Februar
Brockhaus-1911: Gath · Böhmen · Februar · Priester vom Heiligen Geist · Jakob vom Schwert · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Meister vom Stuhl · Ingenieuroffizier vom Platz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Gustav vom See · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Böhmen · Februar · Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See
Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom
Goetzinger-1885: Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)
Herder-1854: Böhmen · Februar · Lancelot vom See · Alter vom Berge · Damen vom Herzen Jesu
Meyers-1905: Gath [1] · Gath [2] · Hamburger Nachrichten · Münchner Neueste Nachrichten · Böhmen · Februar · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Meister vom Stuhl · Lancelot vom See · Kalenberg, Pfaffe vom · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Lanzelot vom See · Rath, Gerhard vom · Priester vom Heiligen Geist · Rücktritt vom Versuch · Rose vom Libanon · Paul vom Kreuz · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Philo vom Walde · Pfaffe vom Kahlenberg · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Artillerieoffizier vom Platz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Jakob vom Schwert · Johannes vom Laterān · Kahlenberg, Pfaffe vom · Ingenieuroffizier vom Platz · Gregorius vom Steine · Gretchen vom Deich · Gustav vom See
Pierer-1857: Gath · Nachrichten · Böhmen [1] · Böhmen [2] · Februar
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro