Künstler: | Gentile da Fabriano |
Langtitel: | Fresko im Dom zu Urbino, Szene: Madonna, Fragment |
Entstehungsjahr: | 1425 |
Maße: | 225 × 125 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Orvieto |
Sammlung: | Dom |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einziges heute erhaltenes Fresko des Künstlers, die Figur der Hl. Katharina wurde im 16. Jh. hinzugefügt |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Fabriano [2] · Fabriano · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile · Madonna
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Fabriano [2] · Fabriano [1] · Madonna
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Fabriāno [2] · Fabriāno [1] · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Gentile · Gentīle · Fabriāno [1] · Fabriāno [2] · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro