Künstler: | Gentile da Fabriano |
Langtitel: | Fresko im Dom zu Urbino, Szene: Madonna, Fragment |
Entstehungsjahr: | 1425 |
Maße: | 225 × 125 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Orvieto |
Sammlung: | Dom |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einziges heute erhaltenes Fresko des Künstlers, die Figur der Hl. Katharina wurde im 16. Jh. hinzugefügt |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Fabriano [2] · Fabriano · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile · Madonna
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Fabriano [2] · Fabriano [1] · Madonna
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Fabriāno [2] · Fabriāno [1] · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Gentile · Gentīle · Fabriāno [1] · Fabriāno [2] · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro