| Künstler: | Gentile da Fabriano |
| Langtitel: | Marienkrönung, linke äußere Tafel, Szene: Hl. Hieronymus |
| Entstehungsjahr: | um 1400 |
| Maße: | 122 × 41 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Mailand |
| Sammlung: | Pinacoteca di Brera |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Urspr. Altarretabel der Minori Osservanti in Val di Sasso (Valle Romita) bei Fabriano, Altar wurde um 1800 geteilt und 1925 rekonstruiert, Verlust der Giebelbildes der mittleren Tafel |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Fabriano · Fabriano [2] · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Fabriano [1] · Fabriano [2] · Detail · En détail
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Fabriāno [1] · Fabriāno [2] · Detail · En détail
Pierer-1857: Gentile · Gentīle · Fabriāno [2] · Fabriāno [1] · Detail · En détail
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro