Gentile da Fabriano: Marienkrönung, Detail [1]

Gentile da Fabriano: Marienkrönung, linke äußere Tafel, Szene: Hl. Hieronymus
Künstler:Gentile da Fabriano
Langtitel:Marienkrönung, linke äußere Tafel, Szene: Hl. Hieronymus
Entstehungsjahr:um 1400
Maße:122 × 41 cm
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Mailand
Sammlung:Pinacoteca di Brera
Epoche:Gotik
Land:Italien
Kommentar:Urspr. Altarretabel der Minori Osservanti in Val di Sasso (Valle Romita) bei Fabriano, Altar wurde um 1800 geteilt und 1925 rekonstruiert, Verlust der Giebelbildes der mittleren Tafel

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon