Künstler: | Glaser, Hans |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 37,3 × 26 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Wahrscheinlich nach einem Entwurf von Erhard Schoen. Gedruckt von Hans Glaser zu Nürnberg |
Adelung-1793: Glaser, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Die Landgrafschaft Hessen
Brockhaus-1837: Landgrafen · Hessen
Brockhaus-1911: Glaser [2] · Glaser [3] · Retikulierte Gläser · Glaser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Gestrickte Gläser · Hessen-Homburg · Hessen-Darmstadt · Hessen-Philippsthal · Hessen-Nassau · Hessen [2] · Hessen · Hessen [3] · Hessen-Cassel · Hessen-Barchfeld · Porträt
DamenConvLex-1834: Hessen · Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg · Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel
Eisler-1912: Hessen, Sergius · Heinrich von Hessen
Herder-1854: Hessen-Kassel · Hessen-Philippsthal · Hessen-Rheinfels-Rothenburg · Hessen · Hessen-Darmstadt · Hessen-Homburg · Porträt
Meyers-1905: Gläser, retikulierte · Isometrope Gläser · Retikulierte Gläser · Gläser · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Glaser · Hessen-Nassau · Hessen-Kassel · Hessen-Philippsthal · Hessen-Rotenburg · Hessen-Rheinfels-Rotenburg · Hessen-Homburg · Hessen [3] · Hessen [2] · Hessen [1] · Hessen [4] · Hessen-Darmstadt · Hessen-Barchfeld · Hessen [5] · Porträt
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von · Hessen-Darmstadt, Anna Sophie Landgräfin von · Hessen-Darmstadt, Augusta Magdalena, Landgräfin von · Hessen-Darmstadt, Anna Sophie, Landgräfin von
Pierer-1857: Glaser [2] · Optische Gläser · Glaser [1] · Copulirte Gläser · Gläser · Hessen-Bingenheim · Hessen-Barchfeld · Hessen-Butzbach · Hessen-Darmstadt [2] · Hessen-Darmstadt [1] · Hessen [3] · Hessen [2] · Hessen [1] · Hessen- Rothenburg · Hessen- Philippsthal-Barchfeld · Hessen [4]
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro