| Künstler: | Glaser, Hans |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 37,3 × 26 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Gotha |
| Sammlung: | Schlossmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Wahrscheinlich nach einem Entwurf von Erhard Schoen. Gedruckt von Hans Glaser zu Nürnberg |
Adelung-1793: Glaser, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Die Landgrafschaft Hessen
Brockhaus-1837: Landgrafen · Hessen
Brockhaus-1911: Glaser [2] · Glaser [3] · Retikulierte Gläser · Glaser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Gestrickte Gläser · Hessen-Homburg · Hessen-Darmstadt · Hessen-Philippsthal · Hessen-Nassau · Hessen [2] · Hessen · Hessen [3] · Hessen-Cassel · Hessen-Barchfeld · Porträt
DamenConvLex-1834: Hessen · Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg · Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel
Eisler-1912: Hessen, Sergius · Heinrich von Hessen
Herder-1854: Hessen-Kassel · Hessen-Philippsthal · Hessen-Rheinfels-Rothenburg · Hessen · Hessen-Darmstadt · Hessen-Homburg · Porträt
Meyers-1905: Gläser, retikulierte · Isometrope Gläser · Retikulierte Gläser · Gläser · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Glaser · Hessen-Nassau · Hessen-Kassel · Hessen-Philippsthal · Hessen-Rotenburg · Hessen-Rheinfels-Rotenburg · Hessen-Homburg · Hessen [3] · Hessen [2] · Hessen [1] · Hessen [4] · Hessen-Darmstadt · Hessen-Barchfeld · Hessen [5] · Porträt
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von · Hessen-Darmstadt, Anna Sophie Landgräfin von · Hessen-Darmstadt, Augusta Magdalena, Landgräfin von · Hessen-Darmstadt, Anna Sophie, Landgräfin von
Pierer-1857: Glaser [2] · Optische Gläser · Glaser [1] · Copulirte Gläser · Gläser · Hessen-Bingenheim · Hessen-Barchfeld · Hessen-Butzbach · Hessen-Darmstadt [2] · Hessen-Darmstadt [1] · Hessen [3] · Hessen [2] · Hessen [1] · Hessen- Rothenburg · Hessen- Philippsthal-Barchfeld · Hessen [4]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro