Künstler: | Glaser, Hans |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 34,5 × 21,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Hans Glaser zu Nürnberg |
Adelung-1793: Zweyerley · Glaser, der · Mensch, der · Mensch, das
Brockhaus-1911: Glaser [2] · Glaser [3] · Retikulierte Gläser · Glaser · Fichtelberger Gläser · Gallé-Gläser · Gestrickte Gläser · Mensch
DamenConvLex-1834: Mensch, Menschheit
Kirchner-Michaelis-1907: Mensch
Meyers-1905: Himmlische Propheten · Gläser, retikulierte · Retikulierte Gläser · Isometrope Gläser · Gestrickte Gläser · Fichtelberger Gläser · Gläser · Glaser · Mensch (der) ist, was er ißt · Kein Mensch muß müssen · Mensch
Pataky-1898: Glaser, Juliane · Glaser, Frl. Marie von · Mensch, Frl. Dr. phil. Ella · Mensch, Der
Pierer-1857: Himmlische Heerschaaren · Himmlische Annunciaten · Himmlische Propheten · Himmlische Häuser · Optische Gläser · Gläser · Copulirte Gläser · Glaser [2] · Glaser [1] · Rother Mensch · Alter Mensch · Innerer Mensch · Mensch · Neuer Mensch
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro