| Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
| Entstehungsjahr: | 1883 |
| Maße: | 43,5 × 25 cm |
| Technik: | Bleistift und schwarze Lithographenkreide (laviert), weiß gehöht |
| Aufbewahrungsort: | Otterlo |
| Sammlung: | Rijksmuseum Kröller-Müller |
| Epoche: | Postimpressionismus |
| Land: | Niederlande und Frankreich |
| Kommentar: | Entstanden in Den Haag |
Adelung-1793: Schäl · Schal · Schwester, die
Brockhaus-1911: Schal · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Margarethe von Valois, Schwester Franz I. · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Meyers-1905: Schal · Schwester · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pataky-1898: Augustine, Schwester · Barbara, Schwester · Schwester Martha · Lina, Schwester · Paula, Schwester M.
Pierer-1857: Schal [2] · Schal [1] · Schwester · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro