Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Langtitel: | Sanlúcar-Album : Junge Frau mit Hütchen |
Entstehungsjahr: | 1796 |
Maße: | 19 × 9,7 cm |
Technik: | Pinsel- und Tuschelavis, vereinzelt über Feder- und Bleistiftstrichen, auf bläulichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Zeichnung zum sog. Sanlúcar-Albums zugehörig. Die Einzelblätter befinden sich heute in verschiedenen Sammlungen. Das Album entstand 1776 während Goyas Aufenthaltes auf dem Landsitz der Herzogin von Alba bei Sanlúcar, Vgl. Verso »Junge Frau, den Rock hebend, Rückenansicht« |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Sanlúcar de Barrameda · Album · Nihilum album · Leporello-Album · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Album · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Sanlúcar de Barramēda · Leporello-Album · Nihĭlum album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [2] · São Francisco [1] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Album oculi · Album nigrum · Graecum album · Album opus · Album · Accarbarium album · Album ceti · Album litus · Album graecum · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro