| Künstler: | Hamer, Stefan |
| Entstehungsjahr: | 1553 |
| Maße: | 39 × 24 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Zürich |
| Sammlung: | Zentralbibliothek |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Gedruckt von Stefan Hamer zu Nürnberg |
Adelung-1793: Revier-Kraut, das · Roberts-Kraut, das · Purgier-Kraut, das · Muskateller-Kraut, das · Panax-Kraut, das · Ruprechts-Kraut, das · Stephans-Kraut, das · Stöchas-Kraut, das · Sophien-Kraut, das · S. Georgen-Kraut, das · Scorpion-Kraut, das · Kraut (2), das · Cappis-Kraut · Citrōnen-Kraut, das · Benedicten-Kraut, das · Ambra-Kraut, das · Ambrosien-Kraut, das · Conrads-Kraut, das · Johannis-Kraut, das · Kraut (1), das · Jacobs-Kraut, das · Cypressen-Kraut, das · Helenen-Kraut, das
Brockhaus-1809: Nürnberg · Die freie Reichsstadt Nürnberg
Brockhaus-1911: Kraut [2] · Kraut und Lot · Kraut · Nürnberg
Meyers-1905: Kraut, Wilhelm Theodor · Yorker Kraut · Kraut [2] · Kraut und Lot · Kraut [1] · Nürnberg
Pataky-1898: Kraut, Marie v. · Kraut, Frl. Marie v. · Kraut, Elise
Pierer-1857: Kraut [1] · Kraut [2] · Kraut u. Loth · A-b-c-kraut · Holländisches Kraut · Nürnberg
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro