Künstler: | Hannas, Marx Anton |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Pēlikan, der · Bāum-Achāt, der · Baum, der · Baum-Malve, die
Brockhaus-1911: Marx [2] · Marx [3] · Marx · Paw-Paw-Baum · Baum
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Herder-1854: Marx · Baum
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Baum der Reisenden · Marx · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum [3] · Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2]
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Marx, Frl. Klara · Marx, Therese · Baum, Elisabeth · Baum, Mathilde
Pierer-1857: Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Hannas · Marx · Baum [2] · Baum des Lebens · Baum [1]
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro