| Künstler: | Hollar, Wenzel | 
| Entstehungsjahr: | 1644 | 
| Maße: | 20,6 × 10,5 cm | 
| Technik: | Radierung mit Kaltnadel | 
| Aufbewahrungsort: | Paris | 
| Sammlung: | Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt | 
| Epoche: | Barock | 
| Land: | Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, | 
Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn
Brockhaus-1837: Englische Literatur · Englische Krankheit · Englische
Brockhaus-1911: Englische Literatur · Englische Leinwand · Englische Sprache · Englische Philosophie · Englische Kunst · Englische Hochkirche · Englische Fräulein · Englische Krankheit · Englische Komödianten · Hollar
DamenConvLex-1834: Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Englische Kirche
Herder-1854: Englische Krankheit · Englische Fräulein · Hollar
Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode
Meyers-1905: Englische Mauer · Englische Literatur · Englische Kunst · Erbse, englische · Englische Sprache · Englische Pocken · Englische Krankheit · Englische Gärten · Englische Fräulein · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Komödianten · Englische Hochkirche · Englische Haut · Hollar
Pierer-1857: Englische Erde · Englische Dogge · Englische Dame · Englische Fräulein · Englische Haut · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Gärten · Englische Anlagen · Englische Abtritte · Englische · Englische Bank · Englische Bohne · Englische Blumen · Englische Bereiter · Hollar
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro