Künstler: | Hollar, Wenzel |
Entstehungsjahr: | 1644 |
Maße: | 20,6 × 10,5 cm |
Technik: | Radierung mit Kaltnadel |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. Lugt |
Epoche: | Barock |
Land: | Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, |
Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn
Brockhaus-1837: Englische Literatur · Englische Krankheit · Englische
Brockhaus-1911: Englische Literatur · Englische Leinwand · Englische Sprache · Englische Philosophie · Englische Kunst · Englische Hochkirche · Englische Fräulein · Englische Krankheit · Englische Komödianten · Hollar
DamenConvLex-1834: Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Englische Kirche
Herder-1854: Englische Krankheit · Englische Fräulein · Hollar
Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode
Meyers-1905: Englische Mauer · Englische Literatur · Englische Kunst · Erbse, englische · Englische Sprache · Englische Pocken · Englische Krankheit · Englische Gärten · Englische Fräulein · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Komödianten · Englische Hochkirche · Englische Haut · Hollar
Pierer-1857: Englische Erde · Englische Dogge · Englische Dame · Englische Fräulein · Englische Haut · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Gärten · Englische Anlagen · Englische Abtritte · Englische · Englische Bank · Englische Bohne · Englische Blumen · Englische Bereiter · Hollar
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro