Englische Philosophie

[515] Englische Philosophie. Die E. P. zeichnet sich aus durch ihre enge Verbindung mit dem exakten Wissen. Der Zerfall der Einheit der Theologie und Philosophie vollzog sich durch Duns Scotus, Roger Baco und William Occam. Zu ganz materialistischen Konsequenzen gelangte Thomas Hobbes, dessen Hauptverdienst auf dem Gebiete der Staatsphilosophie liegt. John Locke stellte zuerst das erkenntnistheoretische Problem an die Spitze der Philosophie; Berkeley gelangte zum sensualistischen Idealismus, während Hartley und Priestley die Assoziationspsychologie förderten, Rob. Boyle und Isaak Newton die mechan. Naturauffassung durchbildeten. Den Höhepunkt engl. Denkens findet man in David Hume, einem Vorläufer Kants. Die Moralphilosophie entwickelte sich daneben durch Lord Shaftesbury, Cumberland, Clark, Wollaston; auch der Nationalökonom Adam Smith ist hier zu nennen. Eine rückwirkende Anwendung der Moralprinzipien auf das Erkenntnisproblem erzeugte die Commonsense- Philosophie, die, von Thomas Reid ausgehend, den Anfang des 19. Jahrh. beherrschte. Später fand die einheimische Gedankenwelt in Charles Darwin und Herbert Spencer weithin wirkende Vertreter; die Assoziationspsychologie wurde durch James und John Stuart Mill gefördert.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Philosophie, die

Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn · Transcendental-Philosophie · Die Philosophie · die kritische Philosophie

Brockhaus-1837: Englische Literatur · Englische Krankheit · Englische · Philosophie

Brockhaus-1911: Englische Leinwand · Englische Kunst · Englische Sprache · Englische Literatur · Englische Krankheit · Englische Fräulein · Englische Hochkirche · Englische Komödianten · Peripatetische Philosophie · Philosophie · Schottische Philosophie · Mechanische Philosophie · Deutsche Philosophie · Französische Philosophie · Griechische Philosophie

DamenConvLex-1834: Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Englische Kirche · Philosophie

Eisler-1904: Praktische Philosophie · Positive Philosophie · Theoretische Philosophie · Philosophie · Vedische Philosophie · Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Erste Philosophie · Katholische Philosophie · Philosophie · Negative Philosophie

Eisler-1912: Vedische Philosophie

Herder-1854: Englische Krankheit · Englische Fräulein · Philosophie · Römische Philosophie · Schottische Philosophie · Peripatetische Philosophie · Deutsche Philosophie · Französische Philosophie · Griechische Philosophie

Kirchner-Michaelis-1907: patristische Philosophie · Philosophie · Protestantismus und Philosophie · Geschichte der Philosophie · Ionische Philosophie · Katholizismus und Philosophie

Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode

Mauthner-1923: primitive Philosophie

Meyers-1905: Englische Literatur · Englische Kunst · Englische Krankheit · Englische Mauer · Erbse, englische · Englische Sprache · Englische Pocken · Englische Komödianten · Englische Fräulein · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Gärten · Englische Hochkirche · Englische Haut · Indische Philosophie · Philosophie · Attische Philosophie · Alexandrinische Philosophie

Pierer-1857: Englische Dame · Englische Dogge · Englische Blumen · Englische Bohne · Englische Erde · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Haut · Englische Fräulein · Englische Gärten · Englische Abtritte · Englische · Englische Anlagen · Englische Bereiter · Englische Bank · Akademische Philosophie · Französische Philosophie · Alexandrinische Philosophie · Attische Philosophie · Aristotelische Philosophie