Hollar, Wenzel

Hollar, Wenzel: Selbstporträt
Selbstporträt
Alternativnamen:auch: Hollar, Wenceslaus
Beruf:Zeichner, Radierer
Geburtsdatum:13.07.1607
Geburtsort:Prag
Sterbedatum:25.03.1677
Sterbeort:London
Wirkungsort:Prag, Straßburg, Köln, London, Antwerpen

Zeichnungen (4)

Hollar, Wenzel: Aschaffenburg, Schloss Johannisberg
Aschaffenburg, Schloss Johannisberg
Hollar, Wenzel: Deggendorf, Ansicht des Dorfes Winzer mit Donauschiffen
Deggendorf, Ansicht des Dorfes Winzer mit Donauschiffen
Hollar, Wenzel: Neuwied, Ansicht der Stadt und Burg Engers
Neuwied, Ansicht der Stadt und Burg Engers
Hollar, Wenzel: Speyer, Dom
Speyer, Dom

Grafiken (1 bis 8 von 170) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11 

Hollar, Wenzel: Abtei Rothendael
Abtei Rothendael
Hollar, Wenzel: Allegorie des Todes von Thomas Howard, Earl Arundel
Allegorie des Todes
Hollar, Wenzel: Antike weibliche Büste
Antike weibliche Büste
Hollar, Wenzel: Antwerpen, Die Kathedrale Notre-Dame
Antwerpen, Die Kathedrale Notre-Dame
Hollar, Wenzel: Aufgesägter menschlicher Schädel
Aufgesägter menschlicher Schädel
Hollar, Wenzel: Baden-Baden, Altes Schloss
Baden-Baden, Altes Schloss
Hollar, Wenzel: Bauernhochzeit
Bauernhochzeit
Hollar, Wenzel: Bauernprügelei
Bauernprügelei

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Hollar,+Wenzel/2.rss /Kunstwerke/R/Hollar,+Wenzel/3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon