| Künstler: | Hollar, Wenzel |
| Langtitel: | Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren«, Mulier Coloniensis exspatians. Ganz linkshin. Kantenhaube; sie trägt Stirnteller und Regentuch über dem rechten Arm |
| Entstehungsjahr: | 1643 |
| Maße: | 9,2-9,6 × 5,7-6,3 cm |
| Technik: | Radierung und Kaltnadel |
| Aufbewahrungsort: | Köln |
| Sammlung: | Sammlung Günther Leisten |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz, |
| Kommentar: | Folge von 8 Blätter, die erstmals in London 1643 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen entstanden während Hollars Zeit in Köln 1632-1636 |
Adelung-1793: Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1911: Kölner Gelb · Kölner Schwarz · Kölner Dom · Kölner Braun · Hollar
DamenConvLex-1834: Weibliche Arbeiten · Reize, weibliche · Weibliche Reitkunst · Weibliche Bestimmung · Kopf, der weibliche · Erziehung (weibliche) · Anschlagen (weibliche Technik) · Handarbeiten, weibliche · Gymnastik, weibliche
Herder-1854: Kölner Dom · Hollar
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Handarbeiten, weibliche · Hollar · Folge
Pierer-1857: Kölner · Kölner Dom · Kölner Gelb · Weibliche Periode · Weibliche Linie · Weibliche Genitalien · Weibliche Zeichen · Weibliche Vorsteherdrüse · Weibliche Planeten · Weibliche Arbeiten · Weibliche Blüthe · Weibliche Cäsur · Hollar · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro