Hollar, Wenzel: Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren« [5]

Hollar, Wenzel: Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren«, Mulier Coloniensis exspatians. Ganz linkshin. Kantenhaube; sie trägt Stirnteller und Regentuch über dem rechten Arm
Künstler:Hollar, Wenzel
Langtitel:Folge »Weibliche Kölner Trachtenfiguren«, Mulier Coloniensis exspatians. Ganz linkshin. Kantenhaube; sie trägt Stirnteller und Regentuch über dem rechten Arm
Entstehungsjahr:1643
Maße:9,2-9,6 × 5,7-6,3 cm
Technik:Radierung und Kaltnadel
Aufbewahrungsort:Köln
Sammlung:Sammlung Günther Leisten
Epoche:Barock
Land:Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, Niederlande, Schweiz,
Kommentar:Folge von 8 Blätter, die erstmals in London 1643 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen entstanden während Hollars Zeit in Köln 1632-1636

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon