Künstler: | Holwein, Elias |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 11,5 × 9,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Elisabeth Herzogin von Kingston · Sara, Herzogin von Marlborough · Elisabeth, Herzogin von Kingston · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Braunschweig · Braunschweig [2] · Braunschweig · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1837: Braunschweig · Wappen
Brockhaus-1911: Braunschweig-Bevern · Braunschweig [2] · Braunschweig · Wappen
DamenConvLex-1834: Hiltrudis, Herzogin von Baiern · Henriette Anna, Herzogin von Orleans · Kingston, Herzogin von · Maine, Anne Luise von Bourbon, Herzogin von · Longueville, Herzogin von · Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau · Francisca, Herzogin von Würtemberg · Genoveva, Herzogin von Brabant · Gramont, Herzogin von · Giovane, Juliane, Herzogin von · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Polignac, Gabriele Jolande Martine, Herzogin von · Pauline, Friederike Maria, Herzogin von Nassau · Rohan, Herzogin von · Vallière, Herzogin von · Theresia, Maria Ferdinande Felicitas Gaetana Pia, Herzogin von Lucca · Marlborough, Herzogin von · Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen · Montmorency, Herzogin von · Orsini, Anna Maria, Herzogin von · Orleans, Anna Maria Luise, Herzogin von Montpensier · Berry, Karoline, Herzogin von · Auguste, Herzogin v. Leuchtenberg · Chateauronx, Herzogin von · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Agnes, Herzogin von Meran · Accorambona, Herzogin v. Bracciano · Angouléme, Herzogin von · Amalia, Herzogin v. Braganza · Chevreuse, Herzogin von · Estampes, Anna, Herzogin v. · Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans · Foix, Margarethe von, Herzogin von Espernon · Francisca, Herzogin von Bretagne · Fontanges, Herzogin von · Duras, Herzogin von · Dino, Herzogin von · Devonshire, Georgine Cavendish, Herzogin von · Dorothea, Herzogin von Kurland · Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig · Wappen
Herder-1854: Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Wappen · Redende Wappen
Lueger-1904: Herzogs Verfahren
Meyers-1905: Braunschweig, Georg von · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [1] · Braunschweig [2] · Wappen · Redende Wappen
Pataky-1898: Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von · Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Amalie Herzogin von · Sibylla, Herzogin v. Jülich-Cleve-Berg · Maria Amalie Frid. Aug. Herzogin v. Sachsen · Orléans, Elis. Charl. Herzogin von · Orleans, Helene Luise Elisabeth Herzogin von · Braunschweig, Sophie Dorothea, Prinzessin von
Pierer-1857: Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Braunschweig-Lüneburgscher Erbfolgekrieg · Braunschweig-Lüneburg · Braunschweig-Öls · Neu-Braunschweig · Braunschweig-Wolfenbüttel · Braunschweig-Bevern · Braunschweig [3] · Braunschweig [2] · Braunschweig [1] · Braunschweig [6] · Braunschweig [5] · Braunschweig [4] · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Redende Wappen
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro