Künstler: | Hunt, William Holman |
Entstehungsjahr: | 1850 |
Maße: | 23,5 × 13,6 cm |
Technik: | Schwarze Kreide und Tinte, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Melbourne |
Sammlung: | National Gallery of Victoria |
Epoche: | Präraffaeliten |
Land: | England |
Kommentar: | Vgl. Gemäldefassung von 1886-1905, heute in Hartford (Connecticut), nach Alfred Tennysons Ballade »Die Dame von Shalott« |
Adelung-1793: Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die
Brockhaus-1911: Hunt [2] · Hunt [3] · Hunt · Notre-Dame · Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Herder-1854: Holman · Hunt [1] · Hunt [2] · Nôtre Dame · Dame
Meyers-1905: Hunt [2] · Hunt [1] · Notre-Dame-des-Vertus · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame
Pierer-1857: Leig-Hunt · Hunt [2] · Hunt [1] · Dame Maria · Spanische Dame · Notre Dame · Dame [1] · Dame Habonde · Dame [2] · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro