Künstler: | Jordaens, Jakob |
Entstehungsjahr: | 164550 |
Maße: | 42,2 × 28,2 cm |
Technik: | Pinsel und braune Tusche, braun und grau laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht über Vorarbeit in schwarzer Kreide |
Aufbewahrungsort: | Arras |
Sammlung: | Musée Beaux-Arts |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Rechts · Alte · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
Brockhaus-1911: Jordaens · Alte Welt · Nach Sicht · Nach uns die Sintflut · Eulen nach Athen tragen · Nach Kanossa gehen wir nicht
DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Jordaens · Alte [3] · Alte Land · Alte [2] · Alte Mann · Alte [1]
Lueger-1904: Rechts, Rechtsware
Meyers-1905: Jordaens · Links und Rechts · Halb links, halb rechts · Halb rechts, halb links · Rechts und Links · Territorialität des Rechts · Personalität des Rechts · Rechts · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Garde · Alte Geographie · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Herren · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pierer-1857: Jordaens · Augen rechts! · Augen links! Augen rechts! · Rechts getheilt · Rechts · Alte Wasser · Alte Sprachen · Alte Oder · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Acht alte Orte · Alte · Alte Fahre · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Land · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Gewerke · Alte Kunst · Nach Wechselrecht · Reise nach Jerusalem · Gestalter Sachen nach · Fortdauer nach dem Tode · Nach Sicht · Nach dato
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro