Künstler: | Kao K'o-kung |
Entstehungsjahr: | 1333 |
Maße: | 158 × 75 cm |
Technik: | Tusche und Farbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Taipe (Formosa) |
Sammlung: | Sammlung der Chinesischen Nationalregierung |
Land: | China |
Adelung-1793: Nebel, der · Bergen · Bergen-Fahrer, der
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1837: Nebel · Bergen
Brockhaus-1911: Ta-kao · Kung-pak · Bergen [5] · Bergen-op-Zoom · Bergen [2] · Bergen · Bergen [4] · Bergen [3]
DamenConvLex-1834: Nebel · Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Kung · Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Nebel · Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [3] · Bergen [2]
Lueger-1904: Lo-kao · Nebel · Bergen
Meyers-1905: Krung-Kao · Kung · Crab-Nebel · Dumbbell-Nebel · Nebel [3] · Planetarische Nebel · Nebel [1] · Nebel [2] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Bergen [2] · Bergen [4] · Bergen [3]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Kao-tang-tsching · Kao · Kao-tscheu-su · Kao-Yeu · Kung-fu-tse · Nebel [2] · Trockner Nebel · Nebel [1] · Nebel Eskol · Nebel von Türkheim · Kloster-Bergen · Bergen [2] · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Kesling von Bergen · Hof zum Bergen · Bergen-op-Zoom
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro