| Künstler: | Klimt, Gustav |
| Entstehungsjahr: | 1913 |
| Maße: | 56,4 × 36,3 cm |
| Technik: | Bleistift auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
| Epoche: | Jugendstil |
| Land: | Österreich |
| Kommentar: | Aktstudie im Zusammenhang mit dem Gemälde »Jungfrau« |
Adelung-1793: Vorn · Gesicht, das · Arm · Arm, der
Brockhaus-1911: Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Gesicht · Arm
DamenConvLex-1834: Gesicht · Körper, weiblicher · Arm, Armuth
Herder-1854: Zweites Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Gesicht
Kirchner-Michaelis-1907: Gesicht
Meyers-1905: Hippokratisches Gesicht · Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht [3] · Gesicht [1] · Gesicht [2] · Arm
Pierer-1857: Gesicht [2] · Zweites Gesicht · Gesicht [1] · Weiblicher Reim · Arm [1] · Arm [2] · Über den Arm
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro