Künstler: | Kluge, G. F. |
Entstehungsjahr: | 1812 |
Maße: | 93,6 × 59,4 cm |
Technik: | Federzeichnung, aquarelliert |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Märkisches Museum |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Die Deutschen Ritter · Berlin · Berlin
Brockhaus-1911: Kluge · Börsenverein der Deutschen Buchhändler · Il y a des juges à Berlin · Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal · Berlin · Berlin [2] · Berlin [3]
DamenConvLex-1834: Gros de Berlin · Berlin
Meyers-1905: Kluge · Jubiläums-Stiftung der deutschen Industrie · Hilfsverein der deutschen Juden · Rechnungshof des Deutschen Reiches · Zuckerindustrie, Verein der deutschen · Verband der deutschen Juden · Verband der deutschen Buchdrucker · Börsenverein der deutschen Buchhändler · Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reiches · Auswärtiges Amt des Deutschen Reiches · Berlin [2] · Berlin [1] · Berlin Spandauer Schiffahrtskanal · Il y a des juges à Berlin · Fer de Berlin · Berlin [3] · Berlin-Stettiner Kanal
Pagel-1901: Berlin, Rudolf · Berlin, Nils Johann
Pataky-1898: Kluge, H. · An die deutschen Frauen · Berlin, Dorothea
Pierer-1857: Domes Räß · Deutschen Redlichkeit, Orden der · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Neu-Berlin · New Berlin · Gros de Berlin · Berlin [1] · Berlin [2] · Discontogesellschaft zu Berlin
Roell-1912: Berlin-Hamburger Eisenbahn · Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn · Berlin-Stettiner Eisenbahn · Berlin-Anhaltische Eisenbahn · Berlin-Dresdener Eisenbahn · Berlin-Görlitzer Eisenbahn
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro