Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 49,2 × 37,5 cm |
Technik: | Graubraun eingefärbtes Papier, graue Kreide, weiß gehöht |
Aufbewahrungsort: | Schweinfurt |
Sammlung: | Sammlung Georg Schäfer |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Adelung-1793: Gesicht, das · Koch, der
Brockhaus-1911: Mannlicher · Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Koch [6] · Koch [7] · Koch [2] · Koch · Koch [3] · Koch [5] · Koch [4]
DamenConvLex-1834: Gesicht · Koch
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Zweites Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Gesicht · Koch [6] · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [5] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [4] · Koch [3]
Kirchner-Michaelis-1907: Gesicht
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch
Meyers-1905: Mannlicher · Schiefes Gesicht · Zweites Gesicht · Hippokratisches Gesicht · Gesicht [3] · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Koch [1] · Koch [2] · Koch-Sternfeld
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Sitzend · Zweites Gesicht · Gesicht [2] · Gesicht [1] · Zimkat-koch · Baierischer Koch · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [2] · Koch's
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro