Künstler: | La Tour, Georges de |
Entstehungsjahr: | um 16351640 |
Maße: | 137 × 101 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Zimmermann, der · Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Als
Brockhaus-1809: Ritter Johann Georg von Zimmermann · La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Zimmermann [6] · Zimmermann [8] · Zimmermann [7] · Zimmermann [3] · Zimmermann · Zimmermann [2] · Mars-la-Tour · Tour · Blut ist dicker als Wasser
Eisler-1912: Zimmermann, Robert
Heiligenlexikon-1858: Maria Zimmermann (232)
Herder-1854: Zimmermann [3] · Zimmermann [4] · Zimmermann [5] · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Tour
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Tour blanche · Tour-du-Pin, La · Tour · Cordonan, La Tour de · Mars-la-Tour · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pagel-1901: Zimmermann, Karl Wilhelm · Zimmermann, Charles
Pataky-1898: Zimmermann, Helene · Zimmermann, Wernine · Zimmermann-Schoepp, Frau M. · Zimmermann, A. · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von · Tour, Emil de la
Pierer-1857: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Zimmermann [3] · Tour [1] · Tour la Ville · Tour et Tassis · Tour [2] · Tour [5] · Tour [4] · Tour [3] · Tour de Cordouan · Tour de France · Tour d'Aigues · Château la Tour · La-Tour-de-Peils · Tour de Roussillon · Tour du Pin · Tour de pierre · Tour de Marbore · Tour de Peilz
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro