Künstler: | La Tour, Georges de |
Entstehungsjahr: | um 16351640 |
Maße: | 137 × 101 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Zimmermann, der · Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Als
Brockhaus-1809: Ritter Johann Georg von Zimmermann · La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne
Brockhaus-1911: Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Zimmermann [6] · Zimmermann [8] · Zimmermann [7] · Zimmermann [3] · Zimmermann · Zimmermann [2] · Mars-la-Tour · Tour · Blut ist dicker als Wasser
Eisler-1912: Zimmermann, Robert
Heiligenlexikon-1858: Maria Zimmermann (232)
Herder-1854: Zimmermann [3] · Zimmermann [4] · Zimmermann [5] · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Tour
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Tour blanche · Tour-du-Pin, La · Tour · Cordonan, La Tour de · Mars-la-Tour · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pagel-1901: Zimmermann, Karl Wilhelm · Zimmermann, Charles
Pataky-1898: Zimmermann, Helene · Zimmermann, Wernine · Zimmermann-Schoepp, Frau M. · Zimmermann, A. · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von · Tour, Emil de la
Pierer-1857: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Zimmermann [3] · Tour [1] · Tour la Ville · Tour et Tassis · Tour [2] · Tour [5] · Tour [4] · Tour [3] · Tour de Cordouan · Tour de France · Tour d'Aigues · Château la Tour · La-Tour-de-Peils · Tour de Roussillon · Tour du Pin · Tour de pierre · Tour de Marbore · Tour de Peilz
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro