Künstler: | La Tour, Georges de |
Entstehungsjahr: | 16251650 |
Maße: | 120 × 90 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Nancy |
Sammlung: | Musée Historique Lorrain |
Epoche: | Barock |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Floh, der · Haar-Tour, die · Platten-Tour, die · Sabbaths-Frau, die · Chor-Frau, die · Frau, die
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · La Tour d'Auvergne · Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1911: Tour · Mars-la-Tour · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau
DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von
Herder-1854: Tour · Weiße Frau · Frau
Meyers-1905: Tour · Tour blanche · Tour-du-Pin, La · Mars-la-Tour · Cordonan, La Tour de · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe
Pataky-1898: Tour, Emil de la · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arnim, Frau Gisela v. · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Andresen, Frau Stine · Arand, Frau Cäcilia · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Astl-Leonhard, Frau Anna · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Assmuss, Frau Elise · Andreas-Salomé, Frau Lou · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Ambrosius, Frau Joh. · Amelung, Frau Leopoldine · Anderssen, Frau Marie · Albrecht, Frau · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly
Pierer-1857: Floh · Tour la Ville · Tour [1] · Tour du Pin · Tour et Tassis · Tour [4] · Tour [5] · Tour [2] · Tour [3] · Tour de Roussillon · Tour d'Aigues · Tour de Cordouan · Château la Tour · La-Tour-de-Peils · Tour de Peilz · Tour de pierre · Tour de France · Tour de Marbore
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro