| Künstler: | La Tour, Georges de |
| Entstehungsjahr: | 16241650 |
| Maße: | 90,5 × 59,5 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | San Francisco |
| Sammlung: | M. H. de Young Memorial Museum |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Evt. Pendant zum Bild einer Alten, ebenfalls San Francisco, genaue Datierung unsicher |
Adelung-1793: Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Alten · Porträt, das
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne · La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · Die Alten
Brockhaus-1911: Mars-la-Tour · Tour · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Porträt
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Tour · Alten · Porträt
Meyers-1905: Tour · Mars-la-Tour · Tour-du-Pin, La · Tour blanche · Cordonan, La Tour de · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Alten [2] · Alten [1] · Totenbuch der alten Ägypter · Porträt
Pataky-1898: Tour, Emil de la · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Tour de pierre · Tour de Roussillon · Tour du Pin · Tour de France · Tour de Marbore · Tour de Peilz · Tour et Tassis · Tour [3] · Tour [4] · Tour [5] · Tour la Ville · Tour [1] · Tour [2] · La-Tour-de-Peils · Château la Tour · Tour de Cordouan · Tour d'Aigues · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Elv · Auf den alten Mann einschlagen · Bund der alten Minne · Alten-Ötting · Alten-Weddingen
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro