| Künstler: | La Tour, Georges de |
| Entstehungsjahr: | 16241650 |
| Maße: | 90,5 × 59,5 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | San Francisco |
| Sammlung: | M. H. de Young Memorial Museum |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Evt. Pendant zum Bild einer Alten, ebenfalls San Francisco, genaue Datierung unsicher |
Adelung-1793: Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Alten · Porträt, das
Brockhaus-1809: Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne · La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · Die Alten
Brockhaus-1911: Mars-la-Tour · Tour · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Porträt
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Heiligenlexikon-1858: Mannes, B.
Herder-1854: Tour · Alten · Porträt
Meyers-1905: Tour · Mars-la-Tour · Tour-du-Pin, La · Tour blanche · Cordonan, La Tour de · Recht des herkommenden Mannes · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Alten [2] · Alten [1] · Totenbuch der alten Ägypter · Porträt
Pataky-1898: Tour, Emil de la · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Tour de pierre · Tour de Roussillon · Tour du Pin · Tour de France · Tour de Marbore · Tour de Peilz · Tour et Tassis · Tour [3] · Tour [4] · Tour [5] · Tour la Ville · Tour [1] · Tour [2] · La-Tour-de-Peils · Château la Tour · Tour de Cordouan · Tour d'Aigues · Alten [2] · Alten [3] · Alten Vörde · Alten [1] · Alten-Elv · Auf den alten Mann einschlagen · Bund der alten Minne · Alten-Ötting · Alten-Weddingen
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro