Künstler: | La Tour, Maurice Quentin de |
Entstehungsjahr: | um 17501760 |
Maße: | 63,5 × 53,4 cm |
Technik: | Pastell, Papier |
Aufbewahrungsort: | Boston (Massachusetts) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die · Porträt, das
Brockhaus-1809: La Tour d'Auvergne · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne
Brockhaus-1911: Saint-Maurice · Saint-Maurice [2] · Bourg-Saint-Maurice · Tour · Mars-la-Tour · Dame [2] · Dame · Notre-Dame · Porträt
DamenConvLex-1834: Notre-Dame · Dame
Eisler-1912: Wulf, Maurice de · Blondel, Maurice · Maeterlinck, Maurice · Bernès, Maurice · Blondel, Maurice
Herder-1854: Tour · Nôtre Dame · Dame · Porträt
Meyers-1905: Maurice · Saint Maurice · Saint-Maurice · Tour · Cordonan, La Tour de · Tour-du-Pin, La · Tour blanche · Mars-la-Tour · Notre-Dame-des-Vertus · Notre-Dame · Dame · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Porträt
Pagel-1901: Raynaud, Maurice · Perrin, Maurice-Constantin · Letulle, Maurice
Pierer-1857: Maurice, St. · Prince Maurice River · Maurice · Bourg Maurice · Maurice River · Tour du Pin · Tour de Peilz · Tour de Marbore · Tour de Roussillon · Tour de pierre · Tour [3] · Tour [4] · Tour [5] · Tour [2] · Tour et Tassis · Tour la Ville · Tour [1] · Château la Tour · La-Tour-de-Peils · Tour d'Aigues · Tour de France · Tour de Cordouan · Dame [1] · Dame Habonde · Dame Maria · Dame [2] · Notre Dame · Spanische Dame · Deutsche Dame · Englische Dame
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro