| Künstler: | Leyden, Lucas van |
| Langtitel: | Folge »Christus und die Apostel«, Apostel Jacobus d. J. |
| Entstehungsjahr: | 1511 |
| Technik: | Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Apostel, der · Christus · Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1837: Leyden · Apostel
Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel · Christus · Jesus-Christus-Wurzel
DamenConvLex-1834: Leyden · Paulus, der Apostel · Apostel · Petrus, der Apostel · Christus · Jesus Christus
Heiligenlexikon-1858: Jesus Christus · Kele-Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Lucas von Leyden · Johann von Leyden · Leyden · Apostel · Christus
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Leyden [1] · Leyden [2] · Lehre der zwölf Apostel · Apostel [2] · Apostel [1] · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Folge
Pierer-1857: Leyden [2] · Leyden [1] · Leyden [3] · Zwölf Apostel · Pseudo-Apostel · Ehrhafte Apostel · Apostel · Jesus-Christus-Orden · Christus · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro