Künstler: | Leyden, Lucas van |
Entstehungsjahr: | 1531 |
Maße: | 89 × 32,5 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Eremitage |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Tradition der altniederländischen und der italienischen Renaissance |
Brockhaus-1911: Montfort · Montfort l'Amaury · Montfort [2] · Leyden · Leyden [2] · Porträt
Heiligenlexikon-1858: Grignon de Montfort, V.
Herder-1854: Lucas von Leyden · Leyden · Johann von Leyden · Porträt
Meyers-1905: Montfort [2] · Montfort [1] · Montfort [4] · Montfort [3] · Hugo von Montfort · Montfort l'Amaury · Leyden [1] · Leyden [2] · Porträt
Pierer-1857: Montfort [1] · Montfort [2] · Montfort [3] · Leyden [1] · Leyden [2] · Leyden [3]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro