| Künstler: | Liebermann, Max |
| Entstehungsjahr: | 1891 |
| Maße: | 206 × 119 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Hamburg |
| Sammlung: | Kunsthalle |
| Epoche: | Realismus, Naturalismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bürgermeister, der
Brockhaus-1911: Petersen · Petersen [2] · Bürgermeister · Liebermann · Liebermann von Sonnenberg · Liebermann [2]
Eisler-1912: Petersen, Julius · Petersen, Julius
Herder-1854: Petersen [2] · Petersen [1] · Bürgermeister
Meyers-1905: Petersen · Bürgermeister · Liebermann von Sonnenberg · Liebermann
Pagel-1901: Petersen, Oscar · Petersen, Jakob Julius · Petersen, Christian Ferdinand
Pataky-1898: Petersen, Marie · Petersen-Wagner, Julie · Petersen, Karoline Wilhelmine · Petersen, Frl. Minna · Petersen, Johanna Eleonora
Pierer-1857: Petersen · Bürgermeister [2] · Bürgermeister [1] · Liebermann
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro