Künstler: | Lippi, Fra Filippo |
Entstehungsjahr: | 15. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Verehrung, die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Fra Diavolo · Nachfolge Christi · Detail
Brockhaus-1911: Lippi · Fra Angelico · Fra · Fra Paólo · Fra Diavolo · Nachfolge Christi · Corpus Christi · Lacrimae Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Palma Christi · Imitatio Christi · Corpus Chrísti · Darstellung Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi · En détail · Detail
DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Filippo Lippi · Lippi · Fra Bartolomeo · Fra Diavolo · Verklärung Christi · Palma Christi · Nachfolge Christi · Ascensio Christi, Mariae · En détail · Detail
Meyers-1905: Lippi · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzabnahme Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzholz Christi · Verklärung Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Wiederkunft Christi · Waffen Christi · Nachfolge Christi · Lacrĭmae Christi · Stände Christi · Palma Christi · Intercessio Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi · Imitatio Christi · Genugtuung Christi · Erscheinung Christi · En détail · Detail
Pierer-1857: Lippi · Fra Guglielmo · Fra Giocondo · Fra Moriale · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Filippo · Fra Diavŏlo · Detail · En détail
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro