Künstler: | Lorck, Melchior |
Entstehungsjahr: | 1565 |
Maße: | 32,5 × 22,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | 1570 nochmal geschnitten |
Adelung-1793: Allegorie, die · Natur, die
Brockhaus-1809: Reiche der Natur · Johann Melchior Göze · Die Allegorie
Brockhaus-1837: Allegorie · Natur
Brockhaus-1911: Melchior · Allegorie
DamenConvLex-1834: Allegorie · Natur
Eisler-1904: Plastische Natur · Natur · Natur · Natur, plastische
Eisler-1912: Palágyi, Melchior
Heiligenlexikon-1858: Melchior a Gratia (10) · Melchior (9) · Melchior (8) · Melchior, V. (3) · Melchior, S. (2) · Melchior, S. (1) · Melchior (4) · Melchior (12) · Melchior (11) · Melchior (7) · Melchior (6) · Melchior (5)
Herder-1854: Allegorie · Natur
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie · Natur
Meyers-1905: Allegorīe · Natūr
Pagel-1901: Hopmann, Karl Melchior
Pierer-1857: Melchior [2] · Melchior [1] · Allegorie · Natur
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro