| Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
| Entstehungsjahr: | 1404 |
| Technik: | Tempera auf Holz |
| Aufbewahrungsort: | Florenz |
| Sammlung: | Galleria dell'Accademia |
| Epoche: | Gotik |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Monaco · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Monaco · Monte di pietà · Piëtà · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Don Carlos · Don Juan · Don · Don Benito · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don [2]
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Monaco · Pieta · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don [1] · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria
Meyers-1905: Monăco · Monte di pietà · Piëtà · Borgo San Lorenzo · Don [2] · Don [1] · Don [4] · Don [3] · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Juan · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria
Pierer-1857: Monăco · Monte di pietà · Piĕtà · Lorenzo, S. · Don [2] · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don gratuit · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro