Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
Entstehungsjahr: | 1404 |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria dell'Accademia |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Monaco · Don · Don gratuit
Brockhaus-1911: Monaco · Monte di pietà · Piëtà · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Don Carlos · Don Juan · Don · Don Benito · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don [2]
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Monaco · Pieta · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don [1] · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria
Meyers-1905: Monăco · Monte di pietà · Piëtà · Borgo San Lorenzo · Don [2] · Don [1] · Don [4] · Don [3] · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Juan · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria
Pierer-1857: Monăco · Monte di pietà · Piĕtà · Lorenzo, S. · Don [2] · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don gratuit · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don [1] · Don Quixōte · Don Juan d'Austria
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro