Künstler: | Lorenzo Monaco, Don |
Entstehungsjahr: | 1. Viertel 15. Jh. |
Maße: | 32,4 × 21 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Cambridge |
Sammlung: | Fitzwilliam Museum |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Einfluss der Sieneser Malschule und Giottos |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos · Madonna
Brockhaus-1837: Monaco · Don gratuit · Don · Madonna
Brockhaus-1911: Monaco · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Don Carlos · Don [2] · Don · Don Benito · Don Juan d'Austria · Don Juan · Don Ranudo · Don Quixote · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don · Madonna
Heiligenlexikon-1858: Lorenzo · Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Monaco · Don [1] · Don [2] · Don'sche Kosaken · Don Juan · Don gratuit · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Madonna
Meyers-1905: Monăco · Borgo San Lorenzo · Don [1] · Don Ranudo · Don [2] · Don [4] · Don [3] · Don gratuit · Don Carlos · Don Benīto · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don Juan · Sixtīnische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Monăco · Lorenzo, S. · Don [2] · Don [1] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Quixōte · Don Benito u. Mingrabil · Don Giovanni · Don gratuit · Don Juan d'Austria · Don Juan · Sixtinische Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta · Madonna · Maroicic von Madonna del Monte
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro