| Künstler: | Marées, Hans von | 
| Entstehungsjahr: | 1874 | 
| Maße: | 29,5 × 43,4 cm | 
| Technik: | Schwarze Tusche und Bleistift auf gelblichem Papier | 
| Aufbewahrungsort: | Düsseldorf | 
| Sammlung: | Kunstmuseum | 
| Epoche: | Realismus | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Zusammenhang, der
Brockhaus-1911: Komposition · Marées · Drei Männer im feurigen Ofen
Meyers-1905: Zusammenhang, rechtlicher · Komposition · Marées · Wilde Männer · Christliche Vereine junger Männer · Drei Männer im Feuerofen · Konservierung der Altertümer, Denkmäler und Gemälde
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Zusammenhang · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Evangelische Männer · Apostolische Männer · Drei Männer im Feuerofen · Poëtisches Gemälde · Gemälde
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro