Künstler: | Meister der Kahriye-Cami-Kirche in Istanbul |
Langtitel: | Mosaiken der Kirche Kahrié-Djami in Istanbul, Szene: Märtyrer |
Entstehungsjahr: | 13151320 |
Technik: | Mosaik |
Aufbewahrungsort: | Istanbul |
Sammlung: | Kirche Kahriye-Cami |
Epoche: | Spätbyzantinische Malerei |
Land: | Türkei |
Kommentar: | Ehemalige Chora-Klosterkirche, Auftraggeber: Théodor Metochite, Mosaikprogramm zu apokryphen Texten der Kindheitsgeschichte Christi, zum Marienleben und zu den Wundertaten Christi |
Adelung-1793: Märtyrer, der · Kathedral-Kirche, die · Kirche, die
Brockhaus-1809: Märtyrer · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Märtyrer · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche
Brockhaus-1911: Märtyrer · Justinus der Märtyrer · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Katholische Kirche · Kirche · Lutherische Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Russische Kirche · Reformierte Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Kirche · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Herder-1854: Justinus der Märtyrer · Märtyrer · Reformirte Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Kirche · Gallikanische Kirche · Armenische Kirche · Anglikanische Kirche · Griechische Kirche
Meyers-1905: Märtyrer · Vierzig Märtyrer von Sebaste · Zehntausend Märtyrer · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro