Meister der Kamakura-Periode, 12. Jahrhundert: Fudō Myōō

Meister der Kamakura-Periode, 12. Jahrhundert: Fudō Myōō
Künstler:Meister der Kamakura-Periode, 12. Jahrhundert
Entstehungsjahr:12. Jh.
Maße:162,8 × 117,5 cm
Technik:Tusche und blasse Farben auf Seide
Aufbewahrungsort:Washington (D.C.)
Sammlung:Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art
Land:Japan
Kommentar:Zeichnung nach einer Skulptur
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Periode, die · Jahrhundert, das · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Die Periode

Brockhaus-1837: Periode · Meister

Brockhaus-1911: Julianische Periode · Paläolithische Periode · Periode · Halleysche Periode · Hipparchische Periode · Jahrhundert · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Periode · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Silurformation, -periode · Tertiärformation, -periode, -system · Pliocän, -periode · Rezente Periode

Meyers-1905: Hallstatt-Periode · Halleysche Periode · La Tène-Periode · Julianische Periode · Chaldäische Periode · Archäolithische Periode · Periōde · Jahrhundert · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Ternäre Periode · Weibliche Periode · Paläozoische Periode · Periode · Victorianische Periode · Halleysche Periode · Chaldäische Periode · Julianische Periode · Jahrhundert · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Sulzer-1771: Periode

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon