Künstler: | Meister der Schule von Fontainebleau |
Langtitel: | Porträt der Gabrielle d'Estrées und der Duchesse de Villars |
Entstehungsjahr: | 1594 |
Maße: | 96 × 125 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien und Frankreich |
Kommentar: | Doppelporträt |
Brockhaus-1809: Gabrielle d'Estrées · Louis Hector Herzog von Villars
Brockhaus-1911: Duchesse · Estrées · Villars · Gauthier-Villars · Fontainebleau
DamenConvLex-1834: Estrées, Gabriele d' · Fontainebleau
Herder-1854: Estrées · Villars [2] · Villars [1] · Fontainebleau
Meyers-1905: Duchesse [2] · Duchesse [1] · Estrées · Gauthier-Villars · Villars · Fontainebleau
Pataky-1898: Zemljić-Gaj, Gabrielle von · Kittl, Marie Gabrielle
Pierer-1857: Duchesse · Estrées · Villars [1] · Villars [2] · Fontainebleau
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro