Künstler: | Meister der Ursulalegende |
Langtitel: | Ursula-Altar, rechter Flügel: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula |
Entstehungsjahr: | um 1485 |
Maße: | jede Szene 47 × 30 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Brügge |
Sammlung: | Kloster der Schwarzen Schwestern |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Niederlande und Deutschland |
Kommentar: | Altkölner Malschule |
Adelung-1793: Flügel, der · Chōr-Altar, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Altar · Meister
Brockhaus-1911: Rechter Winkel · Flügel [2] · Woltmannscher Flügel · Flügel · Altar [2] · Altar · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik) · Altar
Goetzinger-1885: Altar · Meister, sieben weise
Herder-1854: Flügel [2] · Flügel [3] · Flügel [1] · Altar · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Lueger-1904: Flügel [3] · Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Altar
Meyers-1905: Rechter Winkel · Flügel [3] · Flügel [2] · Flügel [4] · Woltmannscher Flügel · Flügel [5] · Flügel [1] · Altar [2] · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Meister Petz · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Flügel [3] · Woltmannsche Flügel · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Flügel [2] · Flügel [1] · Altar · Altār · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro