Künstler: | Meister des Hildegardis-Codex |
Langtitel: | Hildegardis-Codex, sogenannter Scivias-Codex, Szene: Mutterschaft aus dem Geiste und dem Wasser |
Entstehungsjahr: | um 1165 |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Eibingen (bei Rüdesheim) |
Sammlung: | Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard |
Epoche: | Romanik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Buchmalerei, aus Kloster Rupertsberg, nur als handgefertigtes Faksimile von 1927 erhalten |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Codex · Meister
Brockhaus-1911: Codex · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene
DamenConvLex-1834: Hildegardis de Pinguia
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Hildegardis, S. (1) · Hildegardis, S. (2) · Agatha Hildegardis, S. (2) · Hildegardis, B. (3)
Herder-1854: Hildegardis, St. · Codex [2] · Codex [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Codex Theodosianus · Codex, Justinianĕus · Theodosianus codex · Codex · Codex Cregorianus · Codex Hermogenianus · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Rescriptus codex · Gregorianus codex · Sinaitischer Codex · Zacynthĭus codex · Vatikanischer Codex · Codex argentĕus · Cantabrigiensis codex · Codex · Boerneriānus Codex · Codex Alexandrinus · Alexandrinischer Codex · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro