Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1924 |
Maße: | 120 × 90 cm |
Technik: | Leimfarbe auf Rupfen |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der
Brockhaus-1837: Baum · Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Akte [2] · Akte · Paw-Paw-Baum · Baum · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Porphyrischer Baum · Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Baum · Auf drei Leiber
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Antisklaverei-Akte · Poynings-Akte · Akte [1] · Akte [2] · Baum [3] · Grünender Baum · Hoffmanns Baum · Baum der Reisenden · Baum des Lebens · Baum [2] · Baum [1] · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Heilige drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen
Pagel-1901: Mueller, Koloman · Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes · Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Akte · Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Reisenden · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei-Pölker · Drei Könige · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen · Drei Ellionen
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro