Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1920 |
Maße: | 48 × 53 cm |
Technik: | Leimfarbe auf Rupfen |
Aufbewahrungsort: | St. Louis (Missouri) |
Sammlung: | Sammlung Mr. & Mrs. Morton D.May |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Wald-Nymphe, die · Wald-Rapunzel, die · Wald-Regal, das · Wald, der · Wald-Anemone, die · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1837: Teutoburger Wald · Wald · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Kaufunger Wald · Herzynischer Wald · Thüringer Wald · Lippischer Wald · Teutoburger Wald · Solinger Wald · Mainhardter Wald · Blansker Wald · Wiener Wald · Bakonyer Wald · Bayrischer Wald · Wald · Wald [2] · Wald [3] · Heiliges Mädchen von Kent · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Thüringer Wald · Teutoburger Wald · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Teutoburger Wald · Wiener Wald · Hercynischer Wald · Birnbaumer Wald · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Dunkelsteiner Wald · Göttinger Wald · Plansker Wald · Liebensteiner Wald · Lippescher Wald · Passauer Wald · Kaufunger Wald · Kobernauser Wald · Murrhardter Wald · Hercynischer Wald · Herkynischer Wald · Bayrischer Wald · Birnbaumer Wald · Arnsberger Wald · Altdorfer Wald · Ardenner Wald · Blansker Wald · Solinger Wald · Selber Wald · Linzer Wald · Bregenzer Wald · Ternovaner Wald · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Schwestern · Drei Zinnen · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Mädchen · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Drei Männer im Feuerofen · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei-Pölker · Drei Conchen-Anlage · Drei · Auf drei Leiber · Drei Ellionen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe · Drei Gleichen
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro