Künstler: | Piranesi, Giovanni Battista |
Langtitel: | Die Ruinen des Castello Acqua Giulia, Blatt XV |
Entstehungsjahr: | 1761 |
Maße: | 38 × 21 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Klassizismus, Vorromantik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Veröffentlicht unter dem Titel »Le Rovine del Castello dell'Acqua Giulia« |
Brockhaus-1809: Giovanni Battista Pergolesi · Giovani Battista Lully
Brockhaus-1911: Castello de Vide · Castello Branco [2] · Castello Branco
Eisler-1912: Vico, Giovanni Battista
Heiligenlexikon-1858: Leonora de Castello (12) · Petrus de Castello (503) · Jacobus de Castello (68) · Elisabeth de Castello, V. (29) · Garzias de Castello (3)
Herder-1854: Castello-Branco · Castello-de-Vide · Castello [1] · Castello [2] · Piranesi
Meyers-1905: All' Acqua · Castello-Branco · Città di Castello · Vianna do Castello · Castello Branco · Castello de Bide · Castello Sant' Angelo · Piranēsi
Pierer-1857: Dolce acqua · Acqua · Castello [1] · Castello San Piētro · Castello vetĕre · Castello [2] · Rodriguez de Castello Bianco · Lago di Castello · Citta di Castello · Castello di Quarto · Castello Abate · Castello Branco · Castello a Mare della Brucca · Castello a Mare Stabia · Castello de Vide · Castello della Baronĭa · Castello de la Plana · Castello de San Fernando · Ruinen
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro