Künstler: | Pompejanischer Maler um 10-20 |
Entstehungsjahr: | vor 20 |
Maße: | 100 × 130 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Neapel |
Sammlung: | Galleria Nazionale di Capodimonte |
Epoche: | Antike |
Land: | Italien |
Kommentar: | Römische Malerei, zum zweiten pompejanischen Stil gehörig, aus der Villa von Boscotrecase bei Pompeji, |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Judas-Baum, der · Senes-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der · Landschaft, die · Heiligen
Brockhaus-1837: Baum · Landschaft
Brockhaus-1911: Paw-Paw-Baum · Baum · Maler-Radierer · Maler Müller · Landschaft · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen-Grabes-Orden · Eremiten des heiligen Franz von Paula
DamenConvLex-1834: David, Jacob Louis (Maler) · Raphael, der Maler · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Herder-1854: Baum · Landschaft · Heiligen-Geistes-Archipel
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Baum [3] · Baum [2] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum der Reisenden · Baum des Lebens · Baum [1] · Maler, Teobert · Diskurse der Maler · Maler · Mäler, blaue · Maler-Radierer · Blaue Mäler · Landschaft [2] · Landschaft [1] · Väter vom Heiligen Geist · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Priester vom Heiligen Geist · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Töchter des heiligen Kreuzes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Diener der heiligen Jungfrau · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Chorherren vom heiligen Kreuz · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Pompejanischer Jupiter · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [2] · Baum [1] · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Maler · Landschaft · Basel-Landschaft · Heiligen Kreuzes · Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Herzensorden · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Aller Heiligen · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Aushauchen des Heiligen Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Diener der heiligen Jungfrau
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro