Künstler: | Pozzi, Stefano |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Museo Profano |
Land: | Italien |
Brockhaus-1837: Minerva · Zeit · Mittlere Zeit
Brockhaus-1911: Santo Stefano · San Stefano · Minérva · Physiologische Zeit · Zeit · Westeuropäische Zeit · Osteuropäische Zeit · Geschlossene Zeit · Gebundene Zeit · Hallstätter Zeit · Mitteleuropäische Zeit · La-Tène-Zeit
DamenConvLex-1834: Minerva · Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung
Eisler-1904: Zeit, physiologische · Zeit · Zeit · Fließen der Zeit · Physiologische Zeit
Herder-1854: Minerva · Invita Minerva · Geschlossene Zeit
Kirchner-Michaelis-1907: Raum und Zeit · Zeit · physiologische Zeit
Lueger-1904: Zeit · Greenwicher Zeit · Flugbahn, -zeit
Meyers-1905: Santo Stefăno [1] · Santo Stefăno [2] · Oreglia di Santo Stefano · Porto Santo Stefano · San Stefano · Minerva · Invīta Minerva · Wahre Zeit · Zeit [1] · Zeit [2] · Zeit [3] · Waldburg-Zeit · Westeuropäische Zeit · Zeit ist Geld · Physiologische Zeit · Greenwicher Zeit · Klimaktērische Zeit · Gleichung der Zeit · Bürgerliche Zeit · Geschlossene Zeit · Kritische Zeit · Österliche Zeit · Osteuropäische Zeit · Offene Zeit · Mitteleuropäische Zeit · Mittlere Zeit
Pagel-1901: Pozzi, Samuel-Jean
Pierer-1857: Pozzi · Stefăno, S. · San Stefăno · Minerva [1] · Minerva [2] · Invīta Minerva · Feiste Zeit · Auf Zeit · Klimakterische Zeit · Geschlossene Zeit
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro