Quellinus, Erasmus: Drei römische Könige

Quellinus, Erasmus: Drei römische Könige
Künstler:Quellinus, Erasmus
Entstehungsjahr:1631–1632
Maße:16,5 cm
Technik:Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte
Aufbewahrungsort:Boston (Massachusetts)
Sammlung:Sammlung W.G. Russell Allen
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Flandern)
Kommentar:Verwendung für die Edition von Hubert Goltzius »Icones Imperatorum Romanorum«, 1645 in Antwerpen erschienen
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus · Das alte Römische Reich

Brockhaus-1837: Drei Könige · Erasmus · Römische Sprache und Literatur · Könige · Drei

Brockhaus-1911: Drei Könige · Heilige drei Könige · Erasmus · Römische Kamille · Römische Literatur · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Kurie · Römische Schrift · Römische Sprache · Griechisch-Römische Kunst · Römische Mythologie · Römische Wage · Könige · Könige [2] · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Männer im feurigen Ofen

DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Eisler-1912: Darwin, Erasmus

Heiligenlexikon-1858: Erasmus, S. (3) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (1) · Erasmus, S. (2)

Herder-1854: Erasmus · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Literatur · Römische Sprache · Römische Religion · Römische Philosophie · Könige [1] · Könige [2] · Auf drei Leiber

Lueger-1904: Römische Erde

Meyers-1905: Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Stern der drei Könige · Drei Könige · Quellīnus · Erasmus [1] · Erasmus [2] · Reich, Philipp Erasmus · Römische Kirche · Römische Frage · Römische Kamille · Römische Altertümer · Römische Mythologie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Münzen · Römische Kunst · Römische Kurie · Römische Literatur · Könige, Bücher der · Kurische Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Schwestern, drei · Drei Zinnen · Herren, drei gestrenge · Problēm der drei Körper · Drei- und einachsig · Drei-Ähren

Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus

Pierer-1857: Drei Könige · Heilige drei Könige · Erasmus · Römische Krauseminze · Römische Kirche · Römische Kunst · Römische Krone · Römische Kaiser · Römische Gemswurz · Römische Kanzlei · Römische Kamillen · Römische Mythologie · Römische Münzen · Römische Religion · Römische Ordnung · Römische Marken · Römische Literatur · Römische Minze · Römische Meile · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Darmsaiten · Könige [1] · Könige [2] · Drei Conchen-Anlage · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Sieben · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker

Schmidt-1902: Reich, Philipp Erasmus

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon