Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Krönung Karl des Großen, Studie, Trägerfigur |
Entstehungsjahr: | 1516 |
Maße: | 32,2 × 16,2 cm |
Technik: | Rötel auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Chantilly |
Sammlung: | Musée Condé |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studie für das Fresko in der Stanza dell' Incendio di Borgo im Vatikan |
Brockhaus-1911: Krönung · Peters des Großen Bai · Negative Größen · Entgegengesetzte Größen · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Emma, Tochter Karl's des Großen · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen
Eisler-1904: Zahl, Gesetz der großen
Herder-1854: Krönung · Entgegengesetzte Größen · Bekannte Größen · Discontinuirliche Größen
Meyers-1905: Krönung des Glacis · Krönung · Unbekannte Größen · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Peter des Großen Bai · Imaginäre Größen · Raffaël · Studĭe
Pierer-1857: Krönung [2] · Krönung [1] · Symmetrische Function unbestimmter Größen · Laterale Größen · Unmögliche Größen · Bekannte Größen · Alexanders des Großen Krieg gegen Persien u. Indien · Gregors des Großen Orden, St. · Entgegengesetzte Größen
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro