Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | 1647 |
Maße: | 76 × 91 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Brockhaus-1809: Die beiden Merlins · Die beiden Adams · Die Alten
Brockhaus-1837: Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Rembrandt van Ryn, Paul
Goetzinger-1885: Befestigungen der alten Germanen
Herder-1854: Rembrandt van Ryn · Alten
Meyers-1905: Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt · Totenbuch der alten Ägypter · Alten [1] · Alten [2]
Pataky-1898: Epheuranken, die beiden · Rembrandt, Anna · Alten, Frl. Hedwig v.
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Alten-Weddingen · Alten-Ötting · Bund der alten Minne · Auf den alten Mann einschlagen · Alten [1] · Alten Vörde · Alten [2] · Alten-Elv · Alten [3]
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro